Mercurial > hg > xemacs-beta
view etc/TUTORIAL.de @ 557:f486da5f1a3b
[xemacs-hg @ 2001-05-22 06:49:12 by martinb]
final part of MacOS X port
author | martinb |
---|---|
date | Tue, 22 May 2001 06:49:43 +0000 |
parents | 84b14dcb0985 |
children | abac34c62a39 |
line wrap: on
line source
Copyright (c) 1997-2000, Adrian Aichner <adrian@xemacs.org>. Copyright (c) 1985, 1996 Free Software Foundation, Inc. See end for conditions. Du betrachtest das Emacs Tutorial. Dies sind die einführenden Übungen für Emacs. Emacs-Befehle verwenden generell entweder die CONTROL- (manchmal mit CTRL oder CTL beschriftet, auf deutschen Tastaturen auch oft mit STRG) oder die META-Taste. Auf manchen Tastaturen ist die META-Taste mit ALT, EDIT oder sonstwie (z.B. ist auf einer Sun Tastatur die Raute-Taste links vom SPACE Balken die META-Taste) beschriftet. Statt jedesmal META oder CONTROL auszuschreiben, wenn wir wollen daß Du die Taste drückst, verwenden wir folgende Abkürzungen: C-<chr> bedeutet: Halte die CONTROL-Taste während der Betätigung der <chr>-Taste gedrückt. Also bedeutet C-f: Halte die CONTROL Taste, während Du den Buchstaben f drückst. M-<chr> bedeutet: Halte die META-Taste während der Betätigung der <chr>-Taste gedrückt. Falls es keine META-Taste gibt, tippe zuerst ESC (die ESCAPE-Taste) und danach die <chr>-Taste. Wichtig: Tippe C-x C-c, um die Emacs-Sitzung zu beenden (zwei Zeichen). Die ">>" am linken Seitenrand deuten auf Anweisungen, die Du probieren solltest. so z.B: <<Seitenmitte aus didaktischen Gründen leer. Text wird unten fortgesetzt.>> >> Tippe nun C-v (Betrachte nächste Seite) um die nächste Seite zu betrachten. (Also, halte die CONTROL-Taste gedrückt während Du v tippst.) Von jetzt an tu das bitte jeweils nachdem Du eine Seite vollständig gelesen hast. Bitte beachte die Überlappung von zwei Zeilen wenn Du vorwärts blätterst; dies erlaubt es, den Text fließend weiter zu lesen. Zuerst solltest Du wissen, wie man sich im Text von Stelle zu Stelle bewegt. Du weißt bereits, wie man sich mit C-v eine Seite weiterbewegt. Um eine Seite zurück zu gehen, tippe M-v (halte die META-Taste gedrückt und tippe v oder tippe <ESC>v wenn Deine Tastatur keine META-, EDIT- oder ALT-Taste besitzt). >> Versuche ein paarmal M-v und C-v zu tippen. * ZUSAMMENFASSUNG ----------------- Die folgenden Befehle sind nützlich um Text seitenweise zu betrachten: C-v Eine Seite vorwärts blättern M-v Eine Seite zurück blättern C-l Bewegt den Bildschirminhalt um den Textzeiger in die Bildmitte und baut den Bildschirm neu auf. (Dies ist CONTROL-<klein L>, nicht CONTROL-1.) >> Finde den Textzeiger und merke Dir den Text der ihm nahe ist. Nun tippe C-l. Finde den Textzeiger abermals und achte darauf daß er sich, relativ zum Text, nicht bewegt hat. * EINFACHE TEXTZEIGER-STEUERUNG ------------------------------- Das Bewegen von Bildschirminhalt zum nächsten ist nützlich, aber wie bewegt man sich an eine bestimmte Stelle im Text? Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten. Die einfachste ist die Befehle C-p, C-b, C-f und C-n zu verwenden. Jeder dieser Befehle bewegt den Textzeiger um eine Zeile bzw. Spalte in eine bestimmte Richtung. Hier ist eine Tabelle welche die Bewegungsrichtung der vier Befehle zeigt: Vorherige Zeile, C-p : : Rückwärts, C-b .... Jetzige Textzeiger-Position .... Vorwärts, C-f : : Nächste Zeile, C-n >> Bewege den Textzeiger mittels C-n oder C-p auf die mittlere Zeile der obigen Tabelle. Dann zentriere das Diagramm mittels C-l im Bildschirmfenster. Auf Englisch kann man sich diese Befehle leicht einprägen: P für previous, N für next, B für backward und F für forward. Dies sind die einfachen Befehle zur Bewegung des Textzeigers. Da Du sie ständig benutzen wirst, solltest Du sie jetzt erlernen. >> Verwende einige C-n's um den Textzeiger auf diese Zeile zu bringen. >> Bewege Dich mit C-f's in die Zeile und dann hinauf mit C-p's. Beobachte das Verhalten von C-p, wenn Du Dich mitten in einer Zeile befindest. Jede Textzeile endet mit einem Newline-Zeichen, welches sie von der nächsten trennt. Auch die letzte Zeile in Deiner Datei sollte ein Newline am Ende besitzen (obschon Emacs dieses nicht benötigt). >> Versuche C-b am Beginn einer Zeile. Es sollte Dich zum Ende der vorigen Zeile bringen. Dies deshalb, weil es Dich über das Newline-Zeichen zurückbewegt. C-f kann sich, wie C-b, über ein Newline hinwegbewegen. >> Tippe einige C-b's um ein Gefühl für die Position des Textzeigers zu bekommen. Dann verwende C-f um ans Ende der Zeile zu gelangen. Nun versuche ein weiteres C-f um in die nächste Zeile zu gelangen. Wenn Du Dich am Anfang oder Ende aus dem Bildschirm bewegst, schiebt sich der Text ins Blickfeld. Diesen Vorgang nennt man Rollen oder "scrolling". Er erlaubt Emacs den Textzeiger an die gewünschte Stelle zu bringen, ohne ihn aus dem Bildschirmfenster zu bewegen. >> Versuche den Textzeiger mittels C-n aus dem Blickfeld zu bewegen und beobachte was geschieht. Wenn Dir die zeichenweise Fortbewegung zu langsam ist, kannst Du Dich Wort für Wort bewegen. M-f (META-f) geht ein Wort weiter und M-b geht eins zurück. >> Tippe ein paar M-f's und M-b's. Wenn Du mitten in einem Wort bist, bringt Dich M-f an sein Ende. Wenn Du auf Leerzeichen zwischen Worten stehst, bewegt Dich M-f zum Ende des folgenden Wortes. M-b bewegt sich sinngemäß zurück. >> Versuche M-f und M-b einige Male, abgewechselt von C-f's und C-b's so daß Du das Verhalten von M-f und M-b an verschiedenen Stellen innerhalb und zwischen Wörtern beobachten kannst. Achte auf die Verwandtschaft von C-f und C-b auf der einen Seite und M-f und M-b auf der anderen. Sehr oft werden META-Befehle für Operationen mit Einheiten einer Sprache verwendet (Worte, Sätze, Absätze), während CONTROL-Befehle unverändert mit den einfachen Einheiten (Buchstaben, Zeilen, etc.) arbeiten. Diese Parallele ist auf Zeilen und Sätze anwendbar: C-a und C-e gehen zum Anfang und Ende einer Zeile, M-a und M-e zum Anfang bzw. Ende eines Satzes. >> Versuche ein paar C-a's und dann ein paar C-e's. Versuche ein paar M-a's und dann ein paar M-e's. Schau wie mehrere C-a's nichts bewirken, mehrere M-a's sich aber Satz für Satz weiterbewegen. Obwohl sich ihr Verhalten unterscheidet, erscheint es natürlich. Die Stelle des Textzeigers im Text wird auch Punkt oder "point" genannt. Der Textzeiger auf dem Bildschirm zeigt an welchem Punkt im Text sich dieser befindet. Hier ist eine Zusammenfassung der einfachen Befehle zur Bewegung des Textzeigers, inklusive der Befehle zur wort- und satzweisen Bewegung: C-f Gehe ein Zeichen weiter C-b Gehe ein Zeichen zurück M-f Gehe ein Wort weiter M-b Gehe ein Wort zurück C-n Gehe zur nächsten Zeile C-p Gehe zur vorherigen Zeile C-a Gehe an den Anfang der Zeile C-e Gehe an das Ende der Zeile M-a Gehe zurück zum Anfang des Satzes M-e Gehe weiter zum Ende des Satzes >> Übe jetzt alle diese Befehle einige Male. Es sind die am häufigsten benutzten. Zwei weitere wichtige Befehle zur Bewegung im Text sind M-< (META kleiner), welcher an den Anfang des gesamten Texts springt, und M-> (META größer), welcher an das Textende hüpft. Auf einigen deutschen Tastaturen ist ">" über "<", Du mußt also möglicherweise die Shift-Taste drücken, um ein > zu tippen. Auf solchen Tastaturen mußt Du auch für M-> die Shift-Taste drücken; ohne Shift-Taste würdest Du sonst M-< tippen. >> Versuche jetzt M-< um an den Beginn dieser einführenden Übungen zu gelangen. Dann verwende C-v wiederholt um hierher zurück zu kommen. >> Versuche jetzt M-> um ans Ende der Übungen zu springen. Benutzte M-v wiederholt um hierher zurück zu gelangen. Du kannst den Textzeiger auch mit den Pfeil-Tasten bewegen, falls Deine Tastatur solche besitzt. Wir empfehlen das Erlernen von C-b, C-f, C-n und C-p aus drei Gründen. Erstens funktionieren sie auf allen Tastaturen. Zweitens wirst Du herausfinden, wenn Du einige Übung mit Emacs bekommst, daß es schneller ist die CTRL-Tasten zu drücken als die Pfeil-Tasten (weil Du Deine Hände nicht aus dem normalen Fingersatz bringen mußt). Drittens: Hast Du die Verwendung der CTRL Befehle erst zu Deiner Gewohnheit gemacht, wird es ein Leichtes weitere Bewegungs-Befehle zu erlernen. Die meisten Emacs-Befehle akzeptieren ein numerisches Argument; meistens dient dieses als Wiederholzähler. Dieses Argument übergibt man mit C-u, gefolgt von einer Zahl, bevor man den jeweiligen Befehl eingibt. Steht Dir eine META- (oder EDIT- oder ALT)-Taste zur Verfügung, so kannst Du dieses Argument auch wie folgt eingeben: Tippe die Ziffern während Du die META-Taste gedrückt hältst. Wir empfehlen das Erlernen der C-u Methode, da sie überall funktioniert. z.B., C-u 8 C-f bewegt den Textzeiger um acht Zeichen weiter. >> Versuche C-n und C-p mit numerischem Argument um den Textzeiger mit nur einem Befehl nahe an diese Zeile heranzubringen. Die meisten Befehle verwenden ein Argument als Wiederholzähler. Einige ausgenommene Befehle verwenden es anders. C-v und M-v sind unter den Ausnahmen. Mit Argument rollen sie den Text um eben soviele Zeilen, anstelle von Bildschirmseiten. z.B. C-u 4 C-v rollt den Bildschirminhalt um 4 Zeilen. >> Versuche C-u 8 C-v nun aus. Dies sollte den Bildschirminhalt um acht Zeilen nach oben gerollt haben. Wenn Du ihn wieder zurückrollen willst, kannst Du M-v ein entsprechendes Argument geben. Verwendest Du das X Window System, so befindet sich wahrscheinlich ein rechteckiger Balken, Rollbalken oder "scrollbar" genannt, rechts neben dem Emacs-Fenster. Du kannst den Text auch durch Manipulieren dieses Rollbalkens mit der Maus rollen. >> Versuche die mittlere Maustaste in der hervorgehobenen Fläche innerhalb des Rollbalkens zu drücken. Dies sollte den Text mehr oder weniger rollen, je nachdem wie hoch oder tief der Mauszeiger auf dem Rollbalken positioniert ist. >> Bewege den Mauszeiger im Rollbalken etwa drei Zeilen unter das obere Ende und drücke die linke Maus-Taste einige Male. * TEXTZEIGER STEUERUNG MIT EINEM X-TERMINAL ------------------------------------------- An einem X-Terminal wirst Du es wahrscheinlich einfacher finden die Tasten des Tastenfeldes zur Textzeiger-Steuerung zu gebrauchen. Die Links, Rechts, Auf und Ab Pfeil-Tasten steuern in die erwartete Richtung; sie funktionieren exakt wie C-b, C-f, C-p und C-n, sind aber leichter zu tippen und zu merken. Du kannst auch C-Links und C-Rechts verwenden um wortweise zu springen. C-Auf und C-Ab bewegen den Textzeiger blockweise (z.B. Absätze, wenn Du Text bearbeitest). Die Tasten HOME (oder BEGIN, POS1) und END (oder ENDE) bringen Dich zum Anfang oder Ende einer Zeile und C-HOME bzw. C-END bringen Dich zum Anfang oder Ende der Datei. Hat Deine Tastatur PgUp (oder BILD AUF) und PgDn (oder BILD AB) kannst Du diese wie M-v und C-v zum seitenweisen Rollen verwenden. All diese Befehle nehmen numerische Argumente wie weiter oben beschrieben. Du kannst diese Argumente mittels einer Abkürzung eingeben: Drücke einfache die CONTROL- oder META-Taste während Du die Ziffern tippst. z.B. um 12 Worte nach rechts zu gehen, tippe C-1 C-2 C-Rechts. Beachte, daß dies ganz einfach, ohne Loslassen der CONTROL-Taste, getippt werden kann. * WENN EMACS HÄNGT ------------------ Wenn Emacs auf Deine Befehle nicht mehr reagiert, kannst Du den Befehl risikolos mit C-g unterbrechen. Mit C-g kann man Befehle abbrechen, die zu lange dauern. Du kannst mit C-g auch ein numerisches Argument oder einen teilweise eingegebenen Befehl, den Du nicht mehr ausführen willst, verwerfen. >> Tippe C-u 100 für ein numerisches Argument von 100, dann tippe C-g. Nun tippe C-f. Es wird nur eine Bewegung um ein Zeichen ausgeführt, da Du das Argument mit C-g verworfen hast. Hast Du fälschlich ein <ESC> getippt, kannst Du es mit C-g loswerden. * GESPERRTE BEFEHLE ------------------- Einige Emacs-Befehle sind "gesperrt", damit sie von Anfängern nicht versehentlich benutzt werden können. Wenn Du einen der gesperrten Befehle tippst, zeigt Emacs die Befehlsdokumentation und fragt um Bestätigung, daß der Befehl tatsächlich ausgeführt werden soll. Wenn Du den Befehl wirklich probieren willst, tippe Space als Antwort auf die Frage. Normalerweise, wenn Du den gesperrten Befehl nicht ausführen willst, beantwortest Du die Frage mit "n". >> Tippe `C-x n p' (ein gesperrter Befehl), dann beantworte die Frage mit n. * FENSTER --------- Emacs unterstützt mehrere Fenster, jedes mit unterschiedlichem Text. Beachte, daß sich der Begriff "Fenster" in Emacs nicht auf verschiedene, überlappende Fenster im Fenstersystem bezieht, sondern auf verschiedene Teil-Fenster innerhalb eines X Fensters. (Emacs unterstützt auch mehrere X-Fenster, oder "Rahmen" ("frames") in Emacs-Terminologie. Dies wird später beschrieben.) C-x 1 Ein Fenster (d.h., Beende alle anderen Fenster). Dies ist CONTROL-x gefolgt von der Ziffer 1. C-x 1 erweitert das Fenster mit dem Textzeiger, so daß es das ganze Emacs-Fenster einnimmt. Alle anderen Fenster werden beendet. >> Bewege den Textzeiger auf diese Zeile und tippe C-u 0 C-l. (Denke daran, daß C-l den Bildschirminhalt neu aufbaut. Das numerische Argument bedeutet: "Baue den Bildschirminhalt neu auf und bewege die aktuelle Zeile ebensoviele Zeilen vom oberen Bildschirmrand." C-u 0 C-l bedeutet also "Bau den Bildschirm, mit der aktuellen Zeile ganz oben, neu auf.") >> Tippe CONTROL-x 2 Beachte wie das Fenster schrumpft, während ein neues mit Teilen derselben Datei erscheint. >> Tippe C-x 1 und sehe das neue Fenster verschwinden. * EINFÜGEN UND LÖSCHEN ---------------------- Willst Du Text einfügen, so tippe ihn. Sichtbare Zeichen, wie A, 7, *, etc., werden von Emacs als Text betrachtet und unmittelbar eingefügt. Tippe <Return> (die Rücklauf-Taste) um ein Newline einzufügen. Mit <Delete> kannst Du das zuletzt getippte Zeichen löschen. <Delete> ist eine Taste die möglicherweise mit "Del" oder "Entf" beschriftet ist. In einigen Fällen dient die Backspace (Rückschritt) Taste als <Delete>, jedoch nicht immer! Allgemeiner ausgedrückt löscht <Delete> das Zeichen unmittelbar vor dem Textzeiger. >> Tu dies nun -- tippe einige Buchstaben, lösche sie dann durch mehrmaliges Tippen von <Delete>. Kein Grund zur Sorge diese Datei zu verändern. Es ist Deine persönliche Kopie der "Einführenden Übungen für Emacs". Wird eine Zeile zu lang für eine Bildschirm-Zeile, so wird die Zeile auf der nächsten Bildschirm-Zeile fortgesetzt. Ein umgekehrter Schrägstrich ("\") am rechten Rand zeigt an, daß die Zeile fortgesetzt wird. >> Füge Text ein bis Du den rechten Rand erreichst und tippe weiter. Du wirst bemerken, wie die Fortsetzungszeile erscheint. >> Verwende <Delete>s bis die Zeile wieder auf eine Bildschirmzeile paßt. Die Fortsetzungszeile verschwindet. Ein Newline-Zeichen kann wie jedes andere gelöscht werden. Das Löschen des Newline-Zeichens fügt die umgebenden Zeilen zusammen. Ist die entstehende Zeile zu lang für den Bildschirm, erscheint wieder eine Fortsetzungszeile. >> Geh an den Anfang einer Zeile und tippe <Delete>. Dies fügt die Zeile an die vorhergehende an. >> Tippe <Return> um das Newline-Zeichen wieder einzufügen. Denke daran, daß die meisten Emacs-Befehle mittels eines Arguments wiederholt werden können; Ein Textzeichen wird mittels Argument mehrfach eingefügt. >> Versuch's einfach -- Tippe C-u 8 * um ******** einzufügen. Du hast jetzt die einfachsten Befehle zum Einfügen und Korrigieren von Text gelernt. Du kannst auch ganze Worte oder Zeilen löschen. Hier ist eine Zusammenfassung der Lösch-Befehle: <Delete> Lösche das Zeichen vor dem Textzeiger C-d Lösche das Zeichen nach dem Textzeiger M-<Delete> Lösche das Wort vor dem Textzeiger M-d Lösche das Wort nach dem Textzeiger C-k Lösche vom Textzeiger bis ans Zeilenende M-k Lösche vom Textzeiger bis ans Satzende Beachte daß <Delete> und C-d gegenüber M-<Delete> und M-d die Verwandtschaft von C-f und M-f fortsetzen (<Delete> ist zwar keine CONTROL-Taste, aber das kümmert uns nicht). C-k und M-k verhalten sich zueinander wie C-e und M-e zu Zeilen und Sätzen. Wenn Du mehr als ein Zeichen auf einmal löschst, speichert sie Emacs, damit Du sie wieder abrufen kannst. Den gelöschten Text zurückzuholen nennt man "yanking". Du kannst den gelöschten Text an der selben oder an einer anderen Textstelle zurückholen. Der Text kann mehrere Male zurückgeholt werden um Mehrfachkopien anzulegen. Der Zurückhol-Befehl ist C-y. Beachte daß der Unterschied zwischen Entfernen ("Killing") und Löschen ("Deleting") darin besteht, daß gelöschte Teile zurückgeholt werden können, während dies für entfernte Teile nicht möglich ist. Allgemein speichern Befehle die viel Text löschen diesen auch, während Befehle, die nur einzelne Zeichen oder Leerzeilen entfernen, diese nicht speichern. >> Gehe zum Beginn einer nicht leeren Zeile. Dann lösche den gesamten Text der Zeile mit C-k. >> Tippe C-k ein zweites Mal. Du wirst sehen, daß dies das folgende Newline-Zeichen löscht. Beachte, daß ein einzelnes C-k den Inhalt einer Zeile löscht, ein zweites die Zeile selbst, so daß sich nachfolgende Zeilen nach oben bewegen. Ein numerisches Argument wird von C-k besonders behandelt: Es löscht ebensoviele Zeilen mitsamt Inhalt. Dies ist keine einfache Wiederholung. C-u 2 C-k löscht zwei Zeilen und deren Inhalt; zwei aufeinanderfolgende C-k würden dies nicht tun. Um den zuletzt gelöschten Text beim Textzeiger zurückzuholen, tippe C-y. >> Versuch's; Tippe C-y um den Text zurückzuholen. Denke so über C-y als ob Du etwas zurückholst, das man Dir genommen hat. Beachte, daß bei aufeinanderfolgenden C-k's der gelöschte Text in einem Stück gespeichert wird, so daß ein C-y alle Zeilen zurück bringt. >> Tu's jetzt, tippe C-k mehrere Male. Nun das Zurückholen des gelöschten Texts: >> Tippe C-y. Dann gehe einige Zeilen nach unten und tippe wieder C-y. Jetzt siehst Du, wie man Text kopiert. Was machst Du, wenn Du Text zum Zurückholen hast, dann aber etwas anderes löscht? C-y würde das zuletzt Gelöschte zurückbringen. Aber der zuvor gelöschte Text ist nicht verloren. Du kannst Ihn mit M-y zurückholen. Nachdem Du C-y getippt hast, kannst Du mit M-y den zurückgeholten Text durch früher gelöschten Text ersetzten. Tippst Du M-y wieder und wieder, holst Du früher und früher Gelöschtes zurück. Hast Du den gewünschten Text erreicht, brauchst Du nichts weiter zu tun um diesen zu behalten. Fahre mit Deiner Arbeit fort und laß den zurückgeholten Text wo er ist. Verwendest Du M-y oft genug, kehrst Du an den Anfang zurück (der letzte Löschvorgang). >> Lösche eine Zeile, bewege Dich im Text, lösche eine weitere Zeile. Dann tippe C-y um die zuletzt gelöschte Zeile zurückzuholen. Darauf verwende M-y und die zuerst gelöschte Zeile ersetzt den zuvor zurückgeholten Text. Verwende weitere M-y's und sieh was passiert. Fahre fort bis die zweite Zeile wiederkehrt und versuche noch einige M-y's. Wenn Du willst, kannst Du M-y positive und negative Argumente geben. * RÜCKGÄNGIG MACHEN ------------------- Veränderst Du Text und entscheidest Du dann, daß dies ein Fehler war, kannst Du die Änderungen mit C-x u rückgängig machen. Üblicherweise macht C-x u die Änderungen des letzten Befehls rückgängig; wenn Du C-x u mehrmals wiederholst, wird jeweils ein weiterer Befehl rückgängig gemacht. Aber es gibt zwei Ausnahmen: Befehle, die keinen Text verändern, zählen nicht (dies schließt Befehle zum Bewegen und Rollen des Textzeigers ein) und selbsteinfügende Befehle werden üblicherweise in Zwanziger-Gruppen behandelt. (Dies dient dazu, die Anzahl der C-x u's zu reduzieren die Du tippen mußt um eingetippten Text rückgängig zu machen.) >> Lösche diese Zeile mit C-k, dann tippe C-x u und sie sollte wiedererscheinen. C-_ ist ein alternativer rückgängig (undo) Befehl; er funktioniert wie C-x u, ist aber einfacher zu Wiederholen. Der Nachteil ist, daß C-_ auf einigen Tastaturen nicht direkt getippt werden kann. Deshalb gibt es C-x u. Auf einigen Tastaturen kann man C-_ als C-\ tippen. Ein numerisches Argument für C-_ oder C-x u dient als Wiederholwert. * DATEIEN --------- Um an einem Text bleibende Änderungen vorzunehmen, mußt Du ihn in einer Datei speichern. Sonst gehen Deine Änderungen mit dem Beenden von Emacs verloren. Du legst Deine Arbeit in einer Datei ab, indem Du eine Datei "findest". (Man nennt dies auch das "Besuchen" ("visiting") einer Datei.) Das Finden einer Datei bedeutet, daß Du ihren Inhalt mit Emacs betrachtest. In vielfacher Hinsicht ist es, als würdest Du die Datei selbst bearbeiten. Jedoch sind Deine Änderungen nicht permanent bis Du die Datei sicherst. Damit kannst Du verhindern halb-fertige Dateien auf dem System abzulegen, wenn Du dies nicht willst. Sogar beim Abspeichern hinterläßt Emacs die Originaldatei unter verändertem Namen falls Du später entscheiden solltest, daß die Änderungen ein Fehler waren. Nahe dem unteren Ende des Bildschirms siehst Du eine Zeile die mit Bindestrichen beginnt und endet und den Text "XEmacs: TUTORIAL.de" enthält. Dieser Teil des Bildschirms zeigt immer den Namen der besuchten Datei. Zur Zeit besuchst Du eine Datei namens "TUTORIAL.de", welche Deine persönliche Kopie des Emacs Tutorials ist. Was immer für eine Datei Du findest, ihr Name wird immer an dieser Stelle erscheinen. Die Befehle zum Finden und Sichern von Dateien sind anders als die bisher erlernten, da sie jeweils aus zwei Zeichen bestehen. Beide beginnen mit dem Zeichen CONTROL-x. Es gibt eine ganze Reihe von Befehlen, die mit CONTROL-x beginnen; viele haben mit Dateien, Buffern und verwandten Dingen zu tun. Diese Befehle sind zwei, drei oder vier Zeichen lang. Bei Befehlen zum Finden einer Datei mußt Du außerdem den Dateinamen angeben. Wir sagen: "Der Befehl liest ein Argument vom Terminal." (In diesem Fall ist das Argument der Dateiname). Nachdem Du folgenden Befehl tippst C-x C-f Finde eine Datei bittet Dich Emacs, einen Dateinamen einzugeben. Der Dateiname den Du tippst erscheint am unteren Ende des Emacs-Fensters. Diese unterste Zeile wird Minibuffer genannt, wenn sie für diese Art Eingabe verwendet wird. Du kannst die üblichen Emacs-Befehle zum Bearbeiten des Dateinamens verwenden. Während Du den Dateinamen eingibst (oder bei jeder anderen Minibuffer-Eingabe) kannst Du den Befehl mit C-g abbrechen. >> Tippe C-x C-f, dann tippe C-g. Dies beendet den Minibuffer und bricht den C-x C-f Befehl ab, der den Minibuffer benutzte. Du wirst also keine Datei finden. Wenn Du mit dem Bearbeiten des Dateinamens fertig bist, tippe <Return> um die Eingabe zu beenden. Der C-x C-f Befehl beginnt seine Arbeit und findet die Datei Deiner Wahl. Der Minibuffer verschwindet, wenn der C-x C-f Befehl beendet ist. Nach kurzer Zeit erscheint der Inhalt der Datei auf dem Bildschirm und Du kannst diesen bearbeiten. Wenn Du Deine Änderungen sichern willst, tippe den Befehl C-x C-s Sichere die Datei Das kopiert den Text von Emacs in die Datei. Geschieht dies das erste Mal so benennt Emacs die Originaldatei um, so daß sie nicht verloren geht. Der neue Name entsteht durch Anhängen von "~" am Ende des Originalnamens. Ist der Sicherungsvorgang beendet, gibt Emacs den Namen der Datei an. Du solltest recht oft sichern, damit Du nicht viel Arbeit verlierst, sollte das System abstürzen. >> Tippe C-x C-s um Deine Kopie des tutorials zu sichern. Dies sollte "Wrote ...TUTORIAL.de" am Fuß des Bildschirms ausgeben. ACHTUNG: Auf manchen Systemen wird C-x C-s den Bildschirm anhalten und Du wirst keine weitere Ausgabe von Emacs sehen. Dies bedeutet, daß auf Deinem System eine Betriebssystemeigenschaft ("feature") namens Flußsteuerung ("flow control") das C-s abfängt und nicht an Emacs weitergibt. Tippe C-q, um den Effekt aufzuheben, so daß der Bildschirm wieder reagiert. Schau dann unter "Spontaneous Entry to Incremental Search" im Emacs Manual nach, um Hilfe im Umgang mit diesem "Vorzug" ("feature") zu bekommen. Du kannst eine existierende Datei finden, um sie zu betrachten. Du kannst aber auch eine Datei "finden", die es noch nicht gibt. So erstellt man eine neue Datei mit Emacs: finde die Datei, welche anfänglich leer ist, dann tippe den Text für die Datei ein. Wenn Du danach sicherst, wird Emacs die Datei tatsächlich anlegen und Deinen eingetippten Text darin ablegen. Von da an arbeitest Du an einer existierenden Datei. * BUFFER -------- Findest Du eine weitere Datei mit C-x C-f, bleibt die erste in Emacs erhalten. Du kannst zu dieser mit C-x C-f zurückschalten. Auf diese Art kannst Du eine erhebliche Anzahl von Dateien in Emacs verfügbar haben. >> Erstelle eine Datei namens "foo" durch Eintippen von C-x C-f foo <Return>. Dann füge etwas Text ein, bearbeite ihn und sichere die Datei "foo" mit C-x C-s. Schließlich tippe C-x C-f TUTORIAL.de <Return> um zum Tutorial zurück zu gelangen. Emacs hält den Text jeder Datei in einem Objekt namens "buffer". Das Finden einer Datei legt in Emacs einen neuen Buffer an. Um eine Liste aller Buffer in Deiner Emacs-Sitzung zu erhalten tippst Du C-x C-b Liste alle Buffer >> Probiere C-x C-b jetzt aus. Beachte, daß jeder Buffer einen Namen hat. Wenn der Buffer einer Datei zugeordnet ist, wird auch der Dateiname angezeigt. Einige Buffer haben keine Entsprechung im Dateisystem. So hat z.B. der Buffer namens "*Buffer List*" keine zugeordnete Datei. Dieser Buffer enthält die Liste der Buffer, die mit C-x C-b erstellt wurde. JEDER Text in Emacs ist Teil irgendeines Buffers. >> Tippe C-x 1 um die Bufferliste loszuwerden. Wenn Du Änderungen in einer Datei vornimmst, dann eine andere findest, so wird der Inhalt der ersten nicht gesichert. Die Änderungen bleiben innerhalb von Emacs im zugeordneten Buffer erhalten. Das Bearbeiten einer weiteren Datei hat keinen Einfluß auf den Buffer der ersten. Dies ist sehr nützlich, man braucht aber auch eine angenehme Möglichkeit, den Buffer der ersten Datei zu sichern. Es wäre lästig, müßte man mit C-x C-f zur ersten Datei zurückgehen, um diese dann mit C-x C-s zu sichern. Darum haben wir C-x s Sichere mehrere Buffer C-x s befragt Dich zu jedem Buffer, der ungesicherte Änderungen enthält. Für jeden einzelnen wirst Du gefragt ob Du Ihn sichern willst. >> Füge eine Text-Zeile ein, dann tippe C-x s. Du wirst gefragt, ob Du den Buffer namens TUTORIAL.de speichern willst. * VERWENDUNG DES MENÜS ---------------------- An einem X-Terminal wirst Du eine Menüleiste am oberen Ende des Emacs- Fensters bemerken. Mit der Menüleiste kannst Du die allgemeinsten Emacs-Befehle, wie "Finde Datei" ("find file"), erreichen. Du wirst dies anfänglich einfacher finden, da Du Dir die notwendigen Tasten- kombinationen der Befehle nicht merken mußt. Bist Du einmal mit Emacs vertraut, wird es ein Leichtes sein die Kommandos zu benutzen, da jeder Menüeintrag, der einer Tastenkombination entspricht, diese auch anzeigt. Beachte, daß es viele Menüeinträge ohne entsprechende Tastensequenz gibt. So listet z.B. das Buffers-Menü die verfügbaren Buffer in letzt-benutzter Reihenfolge. Du kannst zu jedem Buffer über den Eintrag im Buffers-Menü gelangen. * VERWENDUNG DER MAUS --------------------- Unter X Windows hat Emacs volle Maus-Unterstützung. Der Textzeiger kann durch Drücken der linken Maustaste an der gewünschten Stelle des Mauszeigers dorthin gesetzt werden. Text kann durch Ziehen des Mauszeigers bei gedrückter linker Maustaste selektiert werden. (Oder man klickt die linke Maustaste an der einen Stelle im Text und verwendet SHIFT-Klick an der anderen um den dazwischenliegenden Text zu selektieren.) Um selektierten Text zu löschen kannst Du C-w benutzen, oder den Menüeintrag "Cut" im Edit-Menü verwenden. Beachte, daß diese Methoden nicht gleichbedeutend sind: C-w sichert den Text nur innerhalb von Emacs (ähnlich wie oben unter C-k beschrieben), während Cut den Text auch im X Clipboard ablegt, von wo ihn andere Programme abholen können. Verwende "Paste" im Edit-Menü um Text vom X Clipboard zurückzuholen. Die mittlere Maustaste wird häufig verwendet um sichtbare Objekte auf dem Bildschirm auszuwählen. Wenn Du z.B. "Info" (die Emacs Online Dokumentation) mit C-h i oder über das Help-Menü aufrufst, kannst Du einer hervorgehobenen Verknüpfung durch Klicken der mittleren Maustaste folgen. Ganz ähnlich, wenn Du einen Dateinamen eingibst (z.B. wenn von "Find File" gefragt) und TAB tippst um die möglichen Vervollständigungen zu erhalten, kannst Du mit der mittleren Maus die gewünschte Vervollständigung wählen. Die rechte Maustaste zeigt ein Popup-Menü. Der Inhalt des Menüs variiert abhängig vom gewählten Modus und zeigt für gewöhnlich einige häufig benutzte Befehle, die so einfacher benutzt werden können. >> Drücke jetzt die rechte Maustaste. Du mußt die Taste gedrückt halten, damit das Menü nicht gleich wieder verschwindet. * ERWEITERUNG DES BEFEHLSSATZES ------------------------------- Es gibt viel mehr Emacs-Befehle als man auf allen CONTROL- und META-Zeichen unterbringen könnte. Emacs löst dieses Problem mit dem X (eXtend) Befehl. Davon gibt es zwei Ausführungen: C-x Zeichenerweiterung eXtend. Gefolgt von einer Tastenkombination. M-x Namenserweiterung eXtend. Gefolgt von einer ausgeschriebenen Befehlsbezeichnung. Diese Befehle sind zwar im Allgemeinen nützlich, werden aber seltener verwendet als die bereits erlernten Befehle. Zwei von ihnen hast Du bereits kennengelernt: Die Befehle C-x C-f zum Finden und C-x C-s zum Sichern von Dateien. Ein anderes Beispiel ist der Befehl zum Beenden einer Emacs-Sitzung -- dieser Befehl ist C-x C-c. (Habe keine Angst, ungesicherte Änderungen zu verlieren; C-x C-c bietet die Möglichkeit zum Sichern einer jeden geänderten Datei bevor Emacs beendet wird.) Mit C-z kann man Emacs vorübergehend verlassen -- so daß Du später zur gleichen Sitzung zurückkehren kannst. Auf Systemen, die dies unterstützen, sendet C-z Emacs "in den Hintergrund"; man kehrt zur Shell zurück, ohne daß der Emacs-Prozeß beendet wird. In den gebräuchlichsten Shells kann man zu Emacs mit `fg' oder `%emacs' zurückkehren. Auf Systemen, die dieses Aussetzen von Emacs nicht unterstützen, startet C-z eine s.g. Sub-Shell von der aus Du Programme starten und danach zu Emacs zurückkehren kannst; Emacs wird in diesem Fall nicht wirklich verlassen. Der Shell-Befehl `exit' ist in diesem Fall der üblichste um zu Emacs zurückzukehren. C-x C-c verwendet man unmittelbar bevor man das System verlassen will. Es ist auch die richtige Methode um einen Emacs zu verlassen der für E-mail-Programme, oder andere Erweiterungen, die das Aussetzen von Emacs nicht korrekt handhaben können, benutzt wird. Normalerweise ist es besser Emacs mit C-z auszusetzen statt ihn zu beenden, wenn man das System nicht verlassen will. Es gibt viele C-x-Befehle. Hier ist eine Liste der bereits erlernten: C-x C-f Finde Datei. C-x C-s Sichere Datei. C-x C-b Liste alle Buffer. C-x C-c Beende Emacs. C-x u Rückgängig machen (Undo). Namenserweiterte Befehle (eXtended commands) sind solche, die weniger häufig oder nur in einem bestimmten Modus verwendet werden. Ein Beispiel ist der Befehl replace-string, der einen Text durch einen anderen ersetzt. Wenn Du M-x tippst, zeigt dies Emacs am unteren Ende des Emacs-Fensters mit M-x an und Du solltest den Namen des Befehls eintippen; in diesem Fall "replace-string". Tippe einfach "repl s<TAB>" und Emacs wird den Namen vervollständigen. Beende den Befehlsnamen mit <Return>. Der replace-string Befehl braucht zwei Argumente -- den zu ersetzenden Text und den Ersatz-Text. Jedes Argument muß mit <Return> beendet werden. >> Gehe zur Leerzeile zwei Zeilen unter dieser. Dann tippe M-x repl s<Return>veraendert<Return>geaendert<Return>. Beachte wie diese Zeile sich veraendert hat: Du hast das Wort v-e-r-a-e-n-d-e-r-t mit "geaendert" ersetzt wo immer es nach der anfänglichen Textzeiger-Position auftrat. * AUTOMATISCHE SICHERUNG ------------------------ Wenn Du Änderungen in einer Datei vornimmst, diese aber noch nicht gesichert hast, so können diese bei einem Computerabsturz verloren gehen. Um Dich davor zu schützen, schreibt Emacs regelmäßig eine Autosave-Datei für jede Datei, die Du bearbeitest. Autosave-Dateien beginnen und enden mit "#"; wenn Deine Datei z.B. "hello.c" heißt, so heißt ihre auto-save Datei "#hello.c#". Sicherst Du die Datei, so löscht Emacs die entsprechende auto-save Datei. Nach einem Computerabsturz kannst Du die automatisch gesicherten Änderungen nach dem normalen Finden der Datei (Deiner Datei, nicht der Autosave-Datei) durch Eintippen von M-x recover-file<Return> zurückholen. Wenn Du nach der Bestätigung gefragt wirst, tippst Du yes<Return> um die Änderungen in der Autosave-Datei wiederherzustellen. * ECHO BEREICH -------------- Wenn Emacs bemerkt, daß Du Befehle langsam tippst, werden Dir diese am Fuß des Emacs-Fensters in der s.g. "echo area" angezeigt. Die echo area nimmt die unterste Zeile im Emacs-Fenster ein. * MODUSZEILE ------------ Die Zeile über der echo area wird "mode line" genannt. Die Moduszeile zeigt etwa folgendes: --**-XEmacs: TUTORIAL.de (Fundamental)--L791--67%---------------- Diese Zeile gibt nützliche Information über den Zustand von Emacs und dem Text, den Du bearbeitest. Du kennst bereits die Bedeutung des Dateinamens -- es ist die Datei, die Du gefunden hast. -NN%-- zeigt Deine Position im Text; dies bedeutet daß NN Prozent des Texts oberhalb des sichtbaren Bereiches liegen. Bist Du am Beginn, so erscheint --Top-- anstelle von --00%--. Bist Du am Ende des Texts, so erscheint --Bot--. Ist der gesamte Text sichtbar, so erscheint --All--. Die Sterne nahe dem Beginn der Moduszeile bedeuten, daß der Text verändert wurde. Unmittelbar nach dem Besuchen oder Sichern einer Datei, zeigt dieser Bereich keine Sterne, sondern Bindestriche. Der Teil der Moduszeile innerhalb der Klammern gibt Auskunft über die Bearbeitungs-Modi, die Du derzeit verwendest. Der Ausgangsmodus ist Fundamental -- der, den Du jetzt gerade benutzt. Er ist ein Beispiel für einen Hauptmodus ("major mode"). Emacs besitzt viele verschiedene Hauptmodi. Einige von ihnen sind zum Bearbeiten von verschiedenen Computersprachen und/oder Textformaten, wie z.B. Lisp-Modus, Text-Modus, etc., gedacht. Es ist immer nur ein Hauptmodus aktiv und sein Name kann dort gefunden werden, wo jetzt "Fundamental" steht. Jeder Hauptmodus ändert das Verhalten einiger Befehle. So gibt es z.B. Befehle zum Erstellen von Kommentaren in Programmen. Da diese in jeder Programmiersprache unterschiedlich aussehen, muß jeder Hauptmodus diese Kommentare entsprechend vorbereiten. Jeder Hauptmodus trägt den Namen eines entsprechenden Erweiterungsbefehls, so kann man ihn wählen. So ist z.B. M-x fundamental-mode der Befehl, um in den Fundamental-Modus zu schalten. Wenn Du deutschen Text bearbeitest, wie in diesem Fall, solltest Du wahrscheinlich den Text-Modus verwenden. >> Tippe M-x text-mode<Return>. Keine Sorge, keiner der bis jetzt erlernten Befehle ändert Emacs grundlegend. Du kannst aber beobachten, daß M-f und M-b Gänsefüßchen jetzt als Teil von Worten betrachten. Zuvor, im Fundamental-Modus, haben M-f und M-b diese als Wort-Separatoren betrachtet. Hauptmodi machen im Allgemeinen kleine Änderungen wie diese: die meisten Befehle erfüllen den selben Zweck, aber sie funktionieren etwas anders. Um Dokumentation über den aktuellen Hauptmodus zu bekommen, kannst Du immer C-h m verwenden. >> Verwende C-u C-v ein- oder mehrmals um diese Zeile ans obere Ende des Emacs-Fensters zu bekommen. >> Tippe C-h m um den Unterschied zwischen Text- und Fundamental-Modus zu sehen. >> Tippe C-x 1 um die Dokumentation wieder verschwinden zu lassen. Hauptmodi heißen so, weil es auch Untermodi gibt. Untermodi sind keine Alternativen zu Hauptmodi, sondern bewirken kleine Veränderungen derselben. Jeder Untermodus kann für sich allein, unabhängig von allen Haupt- und Untermodi, ein und ausgeschaltet werden. Du kannst also jederzeit keinen, einen, oder beliebig viele Untermodi verwenden. Ein sehr nützlicher Untermodus, speziell für deutschen Text, ist der Automatische-Zeilenumbruch-Modus (auto fill). Ist dieser Modus aktiv, bricht Emacs überlange Zeilen automatisch zwischen zwei Worten um. Du kannst den Modus mit M-x auto-fill-mode<Return> einschalten. Ist der Modus aktiv, kannst Du ihn mit M-x auto-fill-mode<Return> wieder ausschalten. Wir sagen der Befehl "toggelt" den Modus. >> Tippe jetzt M-x auto-fill-mode<Return>. Dann füge "asdf " wiederholt ein, bis die Zeile, zu lang geworden, umgebrochen wird. Du mußt die Leerzeichen einfügen, weil Auto Fill Zeilen nur an diesen Zeichen umbricht. Die Umbruchspalte steht üblicherweise bei 70 Zeichen, aber Du kannst dies mit dem C-x f Befehl ändern. Die gewünschte Umbruchspalte wird als numerisches Argument übergeben. >> Tippe C-x f mit einem Argument von 20. (C-u 2 0 C-x f). Danach tippe etwas Text, um zu sehen wie Emacs die Zeilen jetzt bis Spalte 20 füllt. Dann setze den Zeilenumbruch zurück auf 70. Machst Du Änderungen mitten im Absatz, so wird der automatische Umbruch diesen nicht für Dich auffüllen. Um den Absatz aufzufüllen, tippe M-q (META-q) während der Textzeiger in diesem Absatz steht. >> Bewege den Textzeiger in den vorherigen Absatz und tippe M-q. * SUCHEN -------- Emacs kann nach Zeichenketten ("Strings", dies sind Gruppen von zusammenhängenden Buchstaben oder Worten) entweder vorwärts oder rückwärts durch den Text suchen. Suchen nach einem String ist ein Befehl, der den Textzeiger bewegt; er bewegt den Textzeiger zur nächsten Stelle an der ein bestimmter String vorkommt. Der Emacs Suchbefehl unterscheidet sich von denen der meisten anderen Editoren, da er "inkrementell" ist. Dies bedeutet, daß das Suchen während der Eingabe des Such-Strings passiert. Der Befehl um eine Suche auszulösen ist C-s für vorwärtiges und C-r für rückwärtiges Suchen. ABER WARTE! Versuche die Befehle noch nicht. Wenn Du C-s tippt, wirst Du den String "I-search" in der echo area bemerken. Dies bedeutet, daß Emacs im inkrementellen Suchmodus auf Deine Eingabe wartet. <Return> bricht die Suche ab. >> Nun tippe C-s um die Suche einzuleiten. LANGSAM, Buchstabe für Buchstabe, tippe das Wort 'Textzeiger', mit Pausen dazwischen, damit Du beobachten kannst, was mit dem Textzeiger basiert. Du hast jetzt einmal nach "Textzeiger" gesucht. >> Tippe erneut C-s, um nach dem nächsten Vorkommen von "Textzeiger" zu suchen. >> Nun tippe <Delete> viermal und schau wie sich der Textzeiger bewegt. >> Tippe <Return> zum Abbrechen der Suche. Hast Du gesehen was passiert? Emacs, in der inkrementellen Suche, versucht zu dem String zu springen, den Du bisher getippt hast. Um zum nächsten Auftreten von "Textzeiger" zu gelangen, tippst Du einfach wieder C-s. Gibt es kein weiteres Vorkommen, so piepst Emacs und zeigt die Suche als fehlgeschlagen an. C-g bricht die Suche auch ab. ACHTUNG: Auf manchen Systemen wird C-s den Bildschirm anhalten und Du wirst keine weitere Ausgabe von Emacs sehen. Dies bedeutet, daß auf Deinem System eine Betriebssystemeigenschaft ("feature") namens Flußsteuerung ("flow control") das C-s abfängt und nicht an Emacs weitergibt. Tippe C-q, um den Effekt aufzuheben, so daß der Bildschirm wieder reagiert. Schau dann unter "Spontaneous Entry to Incremental Search" im Emacs Manual nach, um Hilfe im Umgang mit diesem "Vorzug" ("feature") zu bekommen. Wenn Du in der Mitte einer inkrementellen Suche <Delete> tippst, wirst Du bemerken, wie der letzte Such-Buchstabe entfernt wird und die Suche an die letzte Stelle der Suche zurück springt. Nehmen wir z.B. an, Du hast "T" getippt, um nach dem ersten Auftreten von "T" zu suchen. Wenn Du jetzt "e" tippst, springt der Textzeiger zum ersten Auftreten von "Te". Tippe nun <Delete>. Dies entfernt das "e" von Such-String und der Textzeiger springt zurück zum ersten Vorkommen von "T". Wenn Du mitten in einer Suche ein CONTROL- oder META-Zeichen tippst (mit wenigen Ausnahmen -- Buchstaben mit Sonderbedeutung bei der Suche, so wie C-s und C-r), wird die Suche abgebrochen. C-s startet eine Suche NACH der aktuellen Textzeiger Position. Willst Du etwas früher im Text finden, tippe stattdessen C-r. All das was wir über C-s gesagt haben gilt auch für C-r, nur daß die Suchrichtung umgedreht wird. * MEHRERE FENSTER ----------------- Einer der netten Vorzüge von Emacs ist es, daß Du mehr als jeweils ein Fenster am Bildschirm darstellen kannst. >> Bewege den Textzeiger auf diese Zeile und tippe C-u 0 C-l. >> Nun tippe C-x 2, was das Emacs-Fenster zweiteilen wird. Beide Fenster zeigen dieses Tutorial. Der Textzeiger bleibt im oberen Fenster. >> Tippe C-M-v um beide Fenster zu rollen. (Hast Du keine echte META-Taste, tippe Esc C-v.) >> Tippe C-x o ("o" für "other" oder anderes) um den Textzeiger ins andere (untere) Fenster zu bewegen. >> Verwende C-v und M-v im unteren Fenster um dieses zu rollen. Lies diese Anweisungen im oberen Fenster weiter. >> Tippe C-x o um wieder zurück ins obere Fenster zu gelangen. Der Textzeiger im oberen Fenster ist noch immer wo er vorher war. Du kannst weiterhin mit C-x o zwischen den Fenstern umschalten. Jedes Fenster hat seine eigene Textzeiger-Position, aber nur ein Fenster zeigt diese auch an. Alle üblichen Bearbeitungs-Befehle beziehen sich auf das Fenster mit dem Textzeiger. Wir nennen es das "selektierte Fenster". Der Befehl C-M-v ist sehr hilfreich wenn Du in einem Fenster Text bearbeitest und das andere als Referenz verwendest. Du kannst den Textzeiger immer im oberen Fenster lassen, und Dich mit C-M-v durch das andere Fenster bewegen. C-M-v ist ein Beispiel für einen CONTROL-META-Zeichen. Wenn Du eine echte META-Taste hast, kannst Du sowohl CTRL als auch META gedrückt halten, während Du v tippst. Es kommt nicht darauf an ob CTRL oder META zuerst gedrückt wird, weil beide dazu dienen um den gedrückten Buchstaben zu verändern. Hast Du keine echte META-Taste und Du verwendest stattdessen ESC, ist die Reihenfolge nicht egal: zuerst tippst Du ESC, gefolgt von CTRL-v; CTRL-ESC v wird nicht funktionieren. Dies ist so weil ESC ein eigenständiges Zeichen ist und keine Modifikations-Taste. >> Tippe C-x 1 (im oberen Fenster) um das untere Fenster loszuwerden. (Hättest Du C-x 1 im unteren Fenster getippt, wäre das obere Fenster verschwunden. Merke Dir den Befehl mit "Behalte nur ein Fenster -- das aktuelle Fenster.") Du mußt nicht denselben Buffer in beiden Fenstern anzeigen. Wenn Du C-x C-f zum Finden einer Datei in einem Fenster verwendest, verändert sich das andere Fenster nicht. Du kannst in jedem Fenster unabhängig eine Datei finden. Hier ist eine andere Möglichkeit zwei Fenster zum Anzeigen verschiedener Dinge zu nutzen: >> Tippe C-x 4 C-f gefolgt vom Namen einer Deiner Dateien. Beende mit <Return>. Schau wie die angegebene Datei im unteren Fenster erscheint. Auch der Textzeiger folgt dorthin. >> Tippe C-x o um ins obere Fenster zurückzukehren und beende das untere Fenster mit C-x 1. * REKURSIVE BEARBEITUNGSEBENEN ------------------------------ Manchmal wirst Du in sogenannte rekursive Bearbeitungsebenen gelangen. Dies wird durch eckige Klammern in der Moduszeile angezeigt, welche den Namen des Hauptmodus umgeben. Du könntest z.B. [(Fundamental)] anstelle von (Fundamental) sehen. Um aus der rekursiven Bearbeitungsebene zu gelangen, tippst Du ESC ESC ESC. Dies ist ein allgemeiner Ausstiegs- oder "get out"-Befehl. Du kannst ihn auch verwenden, um unnötige Fenster loszuwerden und um aus dem Minibuffer zu gelangen. >> Tippe M-x um in den Minibuffer zu gelangen; dann ESC ESC ESC um auszusteigen. Du kannst nicht mit C-g aus einer rekursiven Bearbeitungs-Ebene gelangen. Dies deshalb, weil C-g zum Beenden von Befehlen und Argumenten INNERHALB von rekursiven Bearbeitungs-Ebenen dient. * WEITERFÜHRENDE HILFE ---------------------- In diesen einführenden Übungen haben wir versucht, gerade genug Information zu liefern, damit Du beginnen kannst mit Emacs zu arbeiten. Emacs ist so umfangreich, daß es unmöglich wäre, alles hier zu erklären. Allerdings solltest Du versuchen, mehr über Emacs zu lernen, da er so viele nützliche Vorzüge besitzt. Emacs bietet Befehle zum Lesen der Emacs-Befehlsdokumentation. Diese Hilfe- oder "help" Befehle beginnen alle mit dem Buchstaben CONTROL-h, den wir auch das "Hilfe-Zeichen" nennen. Um die Hilfeeinrichtungen zu verwenden, tippe C-h, gefolgt von einem Buchstaben der angibt, welche Art von Hilfe Du willst. Wenn Du Dich WIRKLICH "verirrst", tippe C-h ? und Emacs wird Dir mitteilen, welche Art von Hilfe zur Verfügung steht. Hast Du C-h getippt, willst aber keine Hilfe mehr, dann tippe einfach C-g zum Abbrechen des Befehls. (Einige Administratoren verändern die Bedeutung von C-h. Sie sollten dies wirklich nicht tun, beschwere Dich also beim System Administrator. In der Zwischenzeit, wenn C-h keine Mitteilung bezüglich Hilfe am Fuß des Emacs-Fensters anzeigt, versuche M-x help <Return> zu tippen.) Die einfachste Hilfe-Einrichtung ist C-h c. Tippe C-h, ein c und einen Befehls-Buchstaben oder eine Sequenz davon und Emacs gibt Dir eine ganz kurze Beschreibung des Befehls. >> Tippe C-h c C-p. Die Mitteilung sollte etwa wie folgt aussehen C-p runs the command previous-line Dies teilt Dir den "Namen der Funktion" mit. Funktions-Namen werden hauptsächlich zum Spezialisieren und Erweitern von Emacs verwendet. Aber da die Funktions-Namen etwas darüber aussagen was der Befehl tut, können Sie auch als sehr kurze Dokumentation dienen -- genug um Dich an Befehle zu erinnern die Du bereits gelernt hast. Zeichenerweiterte Befehle so wie C-x C-s und (wenn Du keine META- oder EDIT- oder ALT-Taste hast) <ESC>v sind nach C-h c auch erlaubt. Um mehr Hilfe zu einem Befehl zu bekommen verwende C-h k anstelle von C-h c. >> Tippe C-h k C-p. Dies zeigt sowohl die Dokumentation der Funktion, als auch ihren Namen, in einem eigenen Emacs-Fenster. Wenn Du mit dem Lesen fertig bist, tippe C-x 1 um den Hilfetext loszuwerden. Du mußt dies nicht gleich tun. Du kannst etwas bearbeiten, das sich auf den Hilfetext bezieht und dann C-x 1 tippen. Hier sind einige andere nützliche C-h Möglichkeiten: C-h f Beschreibe eine Funktion. Du tippst den Namen der Funktion >> Versuche C-h f previous-line<Return>. Dies gibt Dir all die Information die Emacs zu der Funktion hat, welche C-p implementiert. C-h a Befehls-Apropos. Tippe ein Schlüsselwort und Emacs listet alle Befehle die es enthalten. Diese Befehle können alle mit M-x aufgerufen werden. Für einige Befehle listet das Befehls-Apropos eine Buchstaben-Sequenz, die den Befehl ausführt. >> Tippe C-h a file<Return>. Dies zeigt in einem anderen Fenster eine Liste aller M-x Befehle die "file" in ihrem Namen haben. Du wirst Buchstaben-Sequenzen wie C-x C-f mit dem entsprechenden Befehl, wie etwa find-file, aufgelistet sehen. >> Tippe C-M-v um das Hilfe Fenster zu rollen. Mache dies ein paar mal. >> Tippe C-x 1 um das Fenster loszuwerden. * ZUM SCHLUß ------------ Merke Dir, daß Du Emacs mit C-x C-c endgültig beendest. Um vorübergehend in eine Shell auszusteigen, so daß Du später zurückkehren kannst, verwende C-z. (Unter X ikonifiziert dies den aktuellen Emacs-Rahmen.) Dieses Tutorial sollte für Anfänger verständlich sein, hast Du etwas Unklares gefunden, schiebe die Schuld nicht auf Dich -- beschwere Dich! ANFERTIGEN VON KOPIEN --------------------- Dieses Tutorial stammt, über eine lange Linie von Emacs Tutorials, von dem von Stuart Cracraft für den ursprünglichen Emacs geschriebenen ab. Ben Wing hat das Tutorial für X Windows erweitert. Martin Buchholz und Hrvoje Niksic haben weitere Korrekturen für XEmacs beigetragen. Ins Deutsche übertragen wurde es von Adrian Aichner <adrian@xemacs.org>. Diese Version des Tutorials ist, wie GNU Emacs selbst, urheberrechtlich geschützt und erlaubt die Verteilung von Kopien unter bestimmten Voraussetzungen: Copyright (c) 1997-2000, Adrian Aichner <adrian@xemacs.org>. Copyright (c) 1985, 1996 Free Software Foundation Permission is granted to anyone to make or distribute verbatim copies of this document as received, in any medium, provided that the copyright notice and permission notice are preserved, and that the distributor grants the recipient permission for further redistribution as permitted by this notice. Permission is granted to distribute modified versions of this document, or of portions of it, under the above conditions, provided also that they carry prominent notices stating who last altered them. Die Bedingungen zum Kopieren von Emacs sind komplexer, entsprechen aber dem selben Geist. Bitte lies die Datei COPYING und gib doch Kopien von GNU Emacs an Freunde weiter. Hilf mit bei der Beseitigung von Software-Verhinderungspolitik ("Besitz") durch das Verwenden, Schreiben and Weitergeben von kostenloser Software!